Literatur
📘 Zukünftiges Buchprojekt von Dr. Stephan von Arx
- In Arbeit: Buch über die aktuelle Medizin, mit Fokus auf:
- Kostenentwicklung
- Zunahme chronischer Krankheiten
- Kritische Systemanalyse & Lösungsvorschläge
- Verlagssuche aktuell im Gange – Interessierte Verlage bitte melden!
- Zusatzinfos zum Thema: Rubrik „Gedankensplitter“ auf der Homepage
- Erscheinungstermin wird auf der Homepage bekannt gegeben.
📚 Empfohlene Lektüre und Reflexionen
1. Yuval Noah Harari – Gesellschaft und Zukunft der Menschheit
„21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“
- Fokus auf Informationstechnologie und Biotechnologie
- Provokante Thesen zu künstlicher Intelligenz, Überwachung & Digitalisierung
- Wichtig: Technologie kritisch hinterfragen, Risiken und Potenziale abwägen
- Warnung: KI könnte den denkenden Menschen überflüssig machen, wenn wir nicht wachsam sind
„Homo Deus – Eine kurze Geschichte von morgen“
- Szenarien über künstlich optimierte Menschen
- Fragen an die Medizin:
- Wie stark darf Technik den Menschen verändern?
- Was ist ethisch noch vertretbar?
- Gefahr: Technik ersetzt Menschlichkeit und ärztliches Urteilsvermögen
2. Dr. Remo H. Largo – Menschlichkeit & Individualität
„Das passende Leben“
- Jeder Mensch hat einzigartige Potenziale
- Ziel: ein selbstbestimmtes, stimmiges Leben
- Basierend auf Langzeitstudien in Zürich
- Erkenntnis: Individuelle Entwicklung zählt mehr als Normerfüllung
3. Künstliche Intelligenz & Algorithmen in der Medizin
- Chancen: Bessere Diagnostik, automatisierte Analyse
- Risiken: Fehlleitung, Desinformation, Überdiagnostik
- Informationsflut durch Medien → Verantwortung der Anbieter!
- Wichtig: Hausärzte als Filter & Berater
- Konsumententipp: Immer nach Nutzen und Alternativen fragen
- Murphy’s Gesetz mahnt zur Vorsicht: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“
Was ist ein Algorithmus?
Eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Problemlösung in endlichen, definierten Schritten.
4. Kritik am aktuellen Medizinsystem
- Systemfehler erzeugen zwangsläufig hohe Kosten
- Zuviel Therapie, zu wenig Ursachenforschung
- Anreize im Gesundheitswesen fördern Überbehandlung
- Forderung: Ein neues, erweitertes medizinisches Paradigma
- Wichtig: Arzt-Patient-Kommunikation muss klar, verständlich und offen sein
5. Weitere empfohlene Werke
- Prof. Dr. Giovanni Maio:
- „Den kranken Menschen verstehen“
- „Medizin ohne Maß?“
- „Geschäftsmodell Gesundheit“
- Prof. Frank Nager:
- „Goethe – der heilkundige Dichter“ Spannender Vergleich der Arztrollen in Goethes Faust – bis heute relevant